Diese Bauwerke in Hamburg sollten sie gesehen haben

Diese Bauwerke in Hamburg sollten sie gesehen haben

Die Liste der Wahrzeichen und historischen Gebäude in Hamburg ist ziemlich lang. Diese Stadt ist so beeindruckend, dass Architekturwanderungen angeboten werden, die einen 5 Kilometer langen Spaziergang durch die Stadt machen. Einheimische sagen, sie haben die „schönste Stadt der Welt“ und viele sind sich einig, oder zumindest sagen sie, dass es die schönste Stadt in Deutschland ist. Ich habe keine architektonische Tour gemacht, aber während meines Besuchs in Hamburg konnte ich viele dieser berühmten Sehenswürdigkeiten bestaunen.


Etwas Geschichte von Hamburg


Martens, Ditlev - The Great Fire of Hamburg on May 5, 1842 - Museum für Hamburgische Geschichte.jpg
Von ~, Gemeinfrei, Link

Zwei Großbrände verursachten die meisten architektonischen Veränderungen. Das erste war das große Feuer von Hamburg, das vom 5. bis 8. Mai 1842 stattfand. Ein Drittel der Altstadt wurde zerstört, darunter mehrere wichtige Gebäude und Kirchen. 1.700 Wohnhäuser wurden ebenfalls zerstört und 51 Menschen starben. Das andere Feuer war die Operation Gomorrah während des Zweiten Weltkriegs.

Europa hat sehr strenge Bauvorschriften, um historische Viertel zu erhalten. Die Zerstörung mehrerer Städte in Deutschland bedeutete jedoch, dass sie nach dem Krieg wieder aufgebaut werden mussten. Deshalb finden Sie einen solchen Kontrast im Baustil der Hamburger Gebäude. Einige wurden wie zuvor rekonstruiert, während andere brandneue Designs erhielten.

Zweiter Weltkrieg in Hamburg

Das Wissen über die Vergangenheit Hamburgs ist wichtig, um die Gegenwart zu verstehen. Einige Gebäude in Hamburg sind recht neu und modern, andere sind Hunderte von Jahren alt. Während die Nazis und die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg großen Schaden anrichteten, wurden sie auch von den Alliierten schwer angegriffen. Hamburg war zu dieser Zeit die zweitgrößte Stadt des Dritten Reiches. Großbritannien benutzte den neugotischen Turm der St. Nikolai-Kirche als Ziel für Nachtangriffe, die einige Tage lang stattfanden, während die Amerikaner tagsüber bombardierten.

Am 27. Juli 1943 fand die Operation Gomorrah statt. Der Name wurde in Anlehnung an die biblische Geschichte von Sodom und Gomorra ausgewählt, Städten, die vom göttlichen Gericht Gottes vom Feuer verschlungen wurden. Diese Woche war ungewöhnlich warm und trocken, was die schlechtesten Bedingungen für die geworfenen Bomben schuf. Hamburg wurde zu einem Vulkan ohne Sauerstoff im Feuersturm, wodurch viele erstickten. Innerhalb weniger Tage kamen 40.000 Menschen ums Leben. Dies war der schlimmste Angriff auf Deutschland im Zweiten Weltkrieg.

Die Alliierten wollten, dass sich die deutsche Moral verschlechtert, daher war der Zweck des Angriffs kein militärischer, um die Häfen, Rüstungsfabriken und Schiffsbauanlagen zu zerstören. Ihre Ziele waren beliebte Wohnviertel, in denen die Arbeiterklasse lebte, darunter Hammerbrook, Hamm und Borgfelde. Die Hälfte der Wohnhäuser in der Stadt wurde zerstört, zehn Quadratmeilen der Stadt wurden ausgelöscht. 900.000 Einwohner mussten fliehen. Es war völliges Chaos.


Nun zum Thema – Hier ist meine Liste der Top-Gebäude in Hamburg


Elbphilharmonie

Elbphilharmonie in Hamburg

Dies ist wahrscheinlich das am meisten fotografierte Gebäude in Hamburg. Aufgrund seiner Lage auf der Halbinsel Grasbrook direkt an der Elbe kann es aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden, auch von einer Flusskreuzfahrt aus. Mit 110 Metern ist es das höchste bewohnte Gebäude in Hamburg, gefolgt vom Radisson Blu Hotel Hamburg . Es wurde auf dem Kaiserspeicher, Hamburgs größtem Lagerhaus am Wasser in Sandtorhafen, errichtet. Dieses Gebäude stammt aus dem Jahr 1875, wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg bombardiert und zerstört. Was Sie jetzt sehen, ist eine Rekonstruktion, die später Kaispeicher genannt wurde. Es wurde bis Ende der 1990er Jahre zur Lagerung von Kakao, Tabak und Tee verwendet. Aber der Handel nahm ab und das Gebäude blieb leer. Später wurde das Schweizer Architekturbüro ausgewählt, um einen neuen Konzertsaal zu entwerfen. 2007 stimmte das Hamburger Parlament für das Projekt und im April 2007 wurde der Grundstein gelegt.

Ursprünglich sollte es 2010 zu einem Preis von 241 Mio. € fertiggestellt werden. Die Verträge wurden jedoch einige Male geändert und der Bau verzögert. Schließlich wurde es am 31. Oktober 2016 zu einem Preis von 866 Mio. € eröffnet. Steigen Sie die weiße elektrische Treppe hinauf, um zum Hauptplatz zu gelangen, der auf dem Backsteingebäude liegt. Eine Terrasse bietet eine der besten Aussichten auf die Stadt Hamburg. Der Eintritt in die Elbphilharmonie ist kostenlos. Im Inneren befinden sich zwei Konzertsäle, das Westin Hamburg Hotel und Wohnapartments. Die Große Konzerthalle bietet Platz für 2.100 Personen, die die Darsteller umgeben, da sie im Zentrum spielen. 10.000 Trockenbauplatten wurden installiert, um Schallwellen zu zerstreuen. Ein kleinerer Konzertsaal bietet Platz für 550 Besucher und wird für Konzerte genutzt. Wenn Sie an einer Aufführung teilnehmen möchten, können Sie Tickets auf der Website der Elbphilharmonie kaufen.

Hamburg’s Rathaus (City Hall)

Rathaus von Hamburg

Rathaus ist das deutsche Wort für den Ort, an dem sich die Regierung trifft. Das Rathaus war eines der ersten Gebäude in Hamburg, die ich besuchte. Es liegt ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs vor dem Marktplatz Rathausmarkt. Daneben befinden sich die Alsterseen, die künstlich zu Erholungszwecken angelegt wurden. Das aktuelle Gebäude ist eigentlich die sechste Ausgabe; Der vorherige wurde 1842 bei einem Brand verbrannt. Der Bau des neuen Gebäudes dauerte fast 44 Euro und kostete 80 Millionen Euro. Der Bau begann 1886 mit 4.000 Holzstangen, die das Gewicht des Gebäudes neben einem schlammigen See tragen. Schließlich wurde es am 26. Oktober 1897 vom Bürgermeister eingeweiht.

Dieses Gebäude wurde in einer Zeit des Reichtums errichtet, als das Königreich Preußen in das Deutsche Reich umgewandelt wurde. Es wurde in einem neorenaissance-architektonischen Stil gemacht und war glücklicherweise während der Bombenanschläge nicht betroffen. Jeder kann das Hamburger Rathaus von 8 bis 18 Uhr besuchen. Die Lobby wird für Konzerte und Ausstellungen genutzt, während die Hallen des Kaisers und der Bürgermeister Versammlungsräume sind. Es ist ein ziemlich großes Gebäude mit 647 Zimmern auf 5.400 m2. Sein Turm ist 112 Meter hoch und kann in 436 Stufen bestiegen werden. Sie können jederzeit an einer ihrer Touren teilnehmen, wenn Sie weitere Informationen über das Gebäude erhalten möchten.

Alsterarkaden

Alsterarkaden in Hamburg

Nachdem das Große Feuer von 1842 das Hamburger Rathaus zerstört hatte, musste das Gebiet rekonstruiert werden. Alexis de Chateauneuf war der Stadtplaner, der für die Gestaltung von Alsterarkaden verantwortlich war. Er war von seiner Reise nach Italien inspiriert worden und wollte ein Gebäude mit Symmetrie und geschwungenen Bögen schaffen. Die Mellin-Passage verbindet Alsterarkaden mit der Einkaufsstraße Neuer Wall. Dies ist die älteste Schifffahrtsarkade der Stadt mit Restaurants und Luxusgeschäften wie Armani und Burberry.

Der Name Alsterarkaden kommt von der Lage, da es direkt am Inner Alster See liegt. Auf diesem See leben Schwäne als Symbol für die Freiheit der Stadt. Sie werden von der Stadtregierung geschützt und betreut.

Hamburg’s Fernsehturm

Fernsehturm in Hamburg

Der Heinrich-Hertz-Turm oder „Tele-Michel“, wie er von den Einheimischen genannt wird, ist eines der wichtigsten Wahrzeichen Hamburgs. Es wurde nach dem Hamburger Physiker Heinrich Hertz benannt, der nachwies, dass es im 19. Jahrhundert elektromagnetische Wellen gab. Dieser Funktelekommunikationsturm wurde 1968 für die ehemalige Deutsche Bundespost fertiggestellt. Derzeit ist es das höchste Gebäude der Stadt mit einer Höhe von 279,2 Metern. Es ist auch der sechstgrößte Fernsehturm in Deutschland. Der Hamburger Fernsehturm sendet weiterhin Programme.

Zwei Hochgeschwindigkeitsaufzüge führen Sie durch die zylindrische Struktur zu einer zweistöckigen Aussichtsplattform und einem Restaurant darüber. Leider wurden beide Ebenen und eine Bungee-Jumping-Basis im Jahr 2001 geschlossen. Hohe Asbestwerte und neue Brandschutzbestimmungen erforderten große Investitionen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Es scheint, als hätten sie einen neuen Investor gefunden, der das Restaurant mit der besten Aussicht auf Hamburg verwaltet. Im Jahr 2023 wird es wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein und Platz für 340 Personen bieten.

Speicherstadt – Holländischer Brook Fleet

Wasserschloss & Speicherstadt

Die Speicherstadt liegt zwischen der Altstadt und der modernen Architektur der HafenCity. Die Speicherstadt ist mit Chilehous UNESCO-Weltkulturerbe. Mit einer Fläche von 1,5 Kilometern ist dieser Ort der größte Lagerbezirk der Welt. Es befindet sich an der Westspitze der Elbe und wird von zwei Hauptkanälen gespannt, die von einer Brücke aus beobachtet werden können, die auf das berühmteste Gebäude blickt. Das Canal Castle am Holländischbrookfleet ist ein Restaurant, das am meisten fotografierte Gebäude in der Speicherstadt.

Der Bau dieser Lagerhäuser begann 1883, nur fünf Jahre bevor Hamburg seinen Freihafen erhielt. Die letzten Gebäude wurden 1927 fertiggestellt. Etwa die Hälfte der roten Backsteingebäude wurde bei der Operation Gomorrah zerstört. Der Wiederaufbau wurde 1967 abgeschlossen. Die Bemühungen der Hamburger Regierung haben dieses Gebiet zu einer Tourismuszone gemacht. Hier befinden sich die Elbphilharmonie sowie das Hamburger Verlies, das Miniaturwunderland und mehrere Museen.

Chilehaus

Chilehaus Hamburg

Das Gebäude des Chilehaus (Chile House) ist so beeindruckend, dass es aufgrund seiner reichen Architektur und Geschichte zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Es mag seltsam sein, ein Gebäude nach einem Land in Lateinamerika zu benennen, aber der ursprüngliche Besitzer Henry B. Sloman machte sein Vermögen mit dem Handel mit Salpeter in Chile . Der Entwurf und Bau erfolgte zwischen 1922 und 1924, als Deutschland eine Phase der Hyperinflation durchlief, um sich vom Ersten Weltkrieg zu erholen. Es befand sich im Stadtteil Kontorhaus in der Nähe meines Hotels in Hamburg . Ich kam mehrmals an diesem merkwürdigen Gebäude vorbei, um die Sehenswürdigkeiten der Stadt zu besuchen.

Seine Ostspitze sieht aus wie der Bug eines Schiffes. Das Zentrum ist offen mit einem Innenhof, durch den jeder gehen kann. Das Chilehouse wurde aufgrund seiner Nähe zur Elbe auf Betonpfählen mit einer Stahlbetonkonstruktion errichtet. Für den Bau wurden 4,8 Millionen dunkle Oldenburger Ziegel verwendet. Achten Sie auf die Details und Skulpturen in der Struktur.

Tanzende Türme

Hamburg - Tanzende Türme (3).jpg
Von Fred Romero from Paris, France – Hamburg – Tanzende Türme, CC BY 2.0, Link

Dancing Towers heißen eigentlich die Tanzenden Türme, ähneln aber einem Paar, das Tango tanzt. Diese beiden Türme im Stadtteil St. Pauli lehnen sich aneinander und aneinander. Einer ist 85 Meter hoch und der andere mit 75 Metern etwas kürzer. Sie bestanden aus Glas und Stahl. Diese Gebäude in Hamburg wurden 2012 zu einem Preis von 180 Mio. € fertiggestellt. Das Architekturbüro gewann den Auftrag nach Teilnahme an einem Wettbewerb.

St. Michaelis Kirche

Kirche in Hamburg

„Michel“, wie die Leute diese Kirche allgemein nennen, ist die größte in ganz Hamburg. Es ist eine der fünf lutherischen Kirchen. Im Gegensatz zu anderen Kirchen, die von römisch-katholisch konvertiert wurden, war diese immer protestantisch. Die Struktur, die Sie sehen, ist die dritte, die an derselben Stelle errichtet wurde. Ursprünglich wurde es 1669 erbaut, aber die Beleuchtung zerstörte es und später ein Feuer. Die Konstruktion von 1786 veränderte das Design in den heutigen Barockstil. Alliierte Bombenanschläge betrafen viele Gebäude in Hamburg, einschließlich dieser Kirche, die wieder aufgebaut wurde. Seit 1983 werden Renovierungsarbeiten durchgeführt, bei denen Turmspitze und Dach repariert werden.

Der 132 Meter hohe Glockenturm aus Kupfer ist recht hoch und bietet eine großartige Aussicht auf Hamburg. Ich bin nicht hinaufgegangen, da ich bereits die St. Nicholas Church hinaufgegangen war. Die Uhr im Turm ist die größte in Deutschland. Schiffe, die auf der Elbe fahren, nutzen dies als Landungsmarke. Die St.-Michaelis-Kirche ist ziemlich groß, ihr Kirchenschiff bietet Platz für 2.500 Personen und einen 20 Meter hohen Altar aus Marmor. Im Inneren können Sie auch fünf verschiedene Organe sehen.

St. Katharinen Kirche

1078 Hamburg.jpg
Von SpyrosdrakopoulosEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Die St. Katharinen Kirche ist eine ziemlich alte lutherische Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Die frühesten Aufzeichnungen über die Existenz der Kirche stammen aus dem Jahr 1256. Sie ist nach dem Leuchtturm auf der Insel Neuwerk das zweitälteste aller Gebäude in Hamburg. Im 15. Jahrhundert wurde es im deutschen Backsteingotikstil mit einem Barockdach umgebaut, das 1657 dem Turm hinzugefügt wurde. Alliierte Bomben zerstörten fast diese Kirche, die zwischen 1950 und 1957 rekonstruiert wurde. Der Kupfer- und Goldturm gilt als der schönste in der Stadt. Katharinen war eine zyprische Prinzessin und oben auf dem Turm sitzt ihre Krone.

Diese Kirche hatte bereits im 15. Jahrhundert eine Orgel und wurde im 16. Jahrhundert zur bedeutendsten in Hamburg. Viele kamen, um es zu spielen, darunter auch Johann Sebastian Bach. Die Orgel und ihr Koffer wurden im Krieg zerstört, aber einige Pfeifen blieben erhalten. Mit Hilfe von Fotografien konnten sie es wissenschaftlich rekonstruieren.

St. Nikolai Kirche

Nikolaikirche-Hamburg.JPG
Von Jan71 – Own work – Foto: Jan Siefken – Bilderblog.org, CC BY-SA 3.0, Link

Die Kirche St. Nikolaus oder St. Nikolai ist heute ein Denkmal für die Zerstörung Hamburgs. Da es der höchste Punkt der Stadt war, nutzte die britische Bomberflotte ihn als Referenzpunkt für Nachtluftangriffe. Besuchen Sie die Krypta, wenn Sie weitere Informationen über die Operation Gomorrah erhalten möchten. Sie haben sogar ein Video, das die Flammen zeigt, die die Stadt und die Propaganda der Nazis verschlungen haben. Der Besuch des Museums ist inbegriffen, wenn Sie zum Aussichtsturm gehen, der einen großartigen Panoramablick auf die Stadt bietet.

Dies ist eines der Gebäude in Hamburg, das hätte umgebaut werden können, weil seine Schäden nicht tödlich waren. Die Bewohner entschieden jedoch, dass andere Prioritäten wichtiger waren, und so wurde die Struktur, die nach dem großen Brand im Jahr 1842 errichtet wurde, abgerissen. Nur der Turm bleibt an Ort und Stelle. Die ursprüngliche Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert.

St. Jacobi Kirche

Die Kirche St. Jacobi oder St. James ist eine der fünf wichtigsten lutherischen Kirchen in Hamburg. Seine Ursprünge waren jedoch nicht protestantisch. Diese kleine römisch-katholische Kapelle wurde 1255 erbaut und befand sich außerhalb der Stadtmauer. Seltsamerweise ist es jetzt im Zentrum der Stadt. Drei Schiffe wurden zwischen 1350 und 1400 gebaut, um die Hallenkirche zu ersetzen, ein viertes wurde etwa 100 Jahre später hinzugefügt. Dieses gotische Gebäude wurde von napoleonischen Truppen besetzt und von 1806 bis 1813 als Stall genutzt. Bombenanschläge des Zweiten Weltkriegs zerstörten das gesamte Gebäude und nur das Innere wurde gerettet. Der Wiederaufbau im Jahr 1963 beinhaltete einen moderneren Turm.

Ich ging in den Herbst und die Reben, die an der Seite des Gebäudes wachsen, hatten sich in Gold-, Orange- und Rottöne verwandelt. Es war ein ziemlich schöner Anblick. Die St. Jacobi Kirche bietet kostenlose Führungen an, die Dinge wie ihre Kunstschätze oder die Funktionsweise einer Orgel erklären. Sie haben die berühmte Arp Schnitger Orgel aus dem Jahr 1693. Sie wurde 1993 komplett restauriert und ist jeden Sonntag während des Gottesdienstes zu hören.
St. Jacobi-Kirche - Arp-Schnitger Orgel
Welches der Gebäude in Hamburg ist Ihr Favorit?


Übernachten in Hamburg


Hamburg ist eine wichtige geschäftige Hafenstadt mit viel Geschichte. Die Stadt liegt am Ufer der Elbe und ist voller historischer und kultureller Sehenswürdigkeiten. Es ist auch eine geschäftige Metropolregion und eine der coolsten Unterkünfte in Deutschland. Der große Stadtteil Altona ist unsere Wahl für einen Aufenthalt in Hamburg bei Ihrem ersten Besuch. Ursprünglich als Fischerdorf im 16. Jahrhundert gegründet, ist es voller Geschäfte, Restaurants und Sehenswürdigkeiten. Dies macht es zum besten Ort, um die Stadt kennenzulernen.

  • St. Georg ist ein kleines Viertel im großen Stadtteil Hamburg-Mitte. Dieses Gebiet ist bekannt für seinen Multikulturalismus und seine florierende LGBT-Szene. Es gibt auch einige günstigere Unterkunftsmöglichkeiten, ideal für alle, die Deutschland mit kleinem Budget erkunden.
  • Westlich von St. Georg liegt St. Pauli , wo sich die Reeperbahn befindet. Diese Straße ist das Epizentrum des Hamburger Nachtlebens und war früher das Rotlichtviertel. Wenn Sie nach einem Ort suchen, an dem es nach Einbruch der Dunkelheit geschäftig wird, fahren Sie nach St. Pauli!
  • Lokal als ‚Schanze‘ bekannt, Sternschanze ist hipster Hafen Hamburgs. Hier finden Sie Hausbesetzer, Bio-Cafés und unabhängige Modeboutiquen. Für einen alternativen Aufenthalt in Hamburg ist die Sternschanze der richtige Ort.
  • Eppendorf ist ein entspannter Stadtteil Hamburgs mit Wurzeln aus dem Jahr 1140. Es ist ein gehobenes und trendiges Wohnviertel und unsere erste Wahl für Familien, die Hamburg besuchen.

In Hamburg von A nach B – Fortbewegung


Fahrrad

Fahrradfahren in Hamburg kann sehr angenehm oder sehr hektisch sein, je nachdem, wohin Sie fahren möchten. Die Einheimischen nutzen das Radfahren als eine sehr beliebte Form des täglichen Transports, was bedeutet, dass oft viele Radfahrer unterwegs sind. Es gibt viele verschiedene Orte, an denen Sie ein Fahrrad in Hamburg mieten können, aber die öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg sind sehr zuverlässig und weniger wetterabhängig, was es zu einer praktischeren Transportart für Touristen macht.

Pkw

Es gibt verschiedene Mietwagen in Hamburg, aber ein eigenes Auto zu mieten ist wirklich nicht notwendig. Hamburg ist nicht zu groß und kann zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkundet werden. Autos können in der Stadt oder direkt am Flughafen gemietet werden. Für ein günstigeres und kurzfristigeres Autoerlebnis in Hamburg empfehlen wir Ayo die Nutzung von Carsharing-Diensten.

Taxi

Wie in den meisten Städten Deutschlands sind Taxis in Hamburg ein relativ teures Transportmittel. Das öffentliche Verkehrsnetz ist normalerweise der beste Weg, um sich fortzubewegen. Wenn Sie jedoch sehr spät unterwegs sind oder einen direkten Transport vom Flughafen zu Ihrem Hotel wünschen, kann ein Taxi hilfreich sein. Wenn Sie tagsüber ein Taxi nehmen möchten, sollten Sie rechtzeitig einplanen, um an Ihr Ziel zu gelangen, da Hamburg eine geschäftige Stadt ist, insbesondere während der Hauptverkehrszeit (7.00 bis 9.00 Uhr, 16.00 bis 18.00 Uhr).

Bus

Die Stadt Hamburg verfügt über ein sehr kompliziertes öffentliches Verkehrsnetz mit vielen Bussen. Die öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg werden von der HVV betrieben und Tickets können für eine einfache Fahrt, den ganzen Tag oder wöchentlich gekauft werden. Diese Tickets gelten nicht nur für die Busse, sondern auch für die Zugsysteme. Die Ticketpreise variieren je nach zurückgelegter Entfernung. Klicken Sie hier für den Busplan Hamburg und erfahren Sie mehr über die einzelnen und Tageskarten verfügbar hier

Zug

Hamburg verfügt über ein sehr praktisches öffentliches Verkehrsnetz mit einer S-Bahn und einer U-Bahn. Eine in Hamburg sehr häufig verwendete U-Bahn-Linie ist die U3, da sie die beliebtesten Touristenattraktionen abdeckt. Für den U- und S-Bahn-Plan klicken Sie hier . Es gibt verschiedene Arten von Tickets, die vorab an den Bahnhöfen oder online gekauft werden können. Der Preis des Tickets hängt davon ab, wie lange das Ticket gültig ist und wie weit Sie reisen möchten. Wir Ayo empfehlen die 9-Uhr-Tageskarte für Touristen. Dieses Ticket beinhaltet alle Bus-, S-Bahn- und U-Bahn-Linien und ist montags bis freitags von 0 bis 6 Uhr und von 9 bis 6 Uhr am nächsten Morgen gültig. Hier können Sie die wunderschöne Hafenstadt erkunden. Die 9-Uhr-Tageskarte ist an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen den ganzen Tag gültig. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu den verfügbaren Ticketarten zu erhalten.

Hamburg Card

Wenn Sie häufig öffentliche Verkehrsmittel nutzen und viele Touristenattraktionen mit Eintrittsgebühr besuchen möchten, sollten Sie die Hamburg CARD in Betracht ziehen. Mit der Hamburger KARTE können alle Busse und Züge innerhalb der Stadt Hamburg und einige außerhalb der Stadt genutzt werden. Viele Touristenattraktionen ermöglichen auch einen ermäßigten Eintritt für Inhaber der Hamburg Card. Für Kaufinformationen zur Hamburg Card klicken Sie hier.

Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest