Farøbroerne – Brücken der Autobahn von Seeland nach Falster

Farøbroerne sind zwei Brücken über die Seeland-Falster-Autobahn, die 1984 fertiggestellt wurden. Die Südbrücke ist eine Schrägseilbrücke zwischen der Insel Farø und der Insel Falster über den Storstrøm mit einer Hauptspannweite von 290 Metern und 95,14 Metern hohen Pylonen. Die Nordbrücke ist eine 1.596 Meter lange Trägerbrücke zwischen Farø und Seeland auf dem Kalvestrøm. Die kombinierten Europastrecken E 47 und 55 führen über Brücken und sind somit Teil der Vogelfluglinie. Es ist verboten, es zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu benutzen; dazu müssen Sie die Storstrøm-Brücke und nach Bogø und Møn auch die Dronning Alexandrines Bro benutzen. Auf Farø gibt es eine Kreuzung zwischen den beiden Brücken auf der Insel Bogø zur Insel Møn.
Allgemeines zu den beiden Brücken
Balkenbrücke zwischen Seeland und Farø:
- Länge 1596,0 m
- Breite 21,4 m
- Durchgangshöhe 20,0 m
- Durchgangsbreite 40,0 m
- Bauzeit 1980-1985
- Eingeweiht 4. juni 1985
- Sport 4
- Brückentyp Balkenbrücke
Schräge Brücke zwischen Farø und Falster:
- Länge 1726,0 m
- Breite 22,4 m
- Durchgangshöhe 26,0 m
- Durchgangsbreite 290,0 m
- Bauzeit 1980-1985
- Eingeweiht 4. juni 1985
- Sport 4
- Brückentyp Schrägdachbrücke
Die Säulen ruhen auf 40 m langen Stahlpfählen
40 Meter lange Stahlpfähle mit einem Durchmesser von 70 Zentimetern wurden in den Meeresboden gerammt. Über die Pfähle wurde ein Sumpf abgesenkt und Meerwasser abgepumpt. Die Kiste diente als Arbeitsgrube, in die die sechseckigen Pellets gegossen werden konnten.
Als die Pellets eine Höhe von etwa drei Metern erreichten, entfernte ein Kran die Kiste, die mit dem nächsten Pellet recycelt wurde.
Masten – Die Besonderheiten der Färöer
Die beiden Pylone ragen auf fast hundert Meter über dem Meeresspiegel, das sind exakt 94,14 Meter. Die Pylone werden ebenfalls aus Stahlbeton in Gleitschalung hergestellt. Das bedeutet, dass die Form nach und nach nach oben geschoben wird. Die Pylone haben hohle Beine.
Der Überbau besteht aus vorgefertigten Stahlelementen
Die Brückenträger sind als aerodynamische Flugflügel ausgeführt, um Vibrationen zu vermeiden. Die Elemente wurden auf der Werft Nakskov gebaut und in 80 Meter langen Abschnitten zusammengeschweißt. Es gab 20 Stahlbörsen zwischen Seeland und Far and. Zwischen Farø und Falster wurden 15 auf den Pfeilern aufliegende und 3 in den Pylonen aufgehängte Felder verwendet.
Die Stahlträger wurden mit einem speziell konstruierten Katamaran (The Cat) bis zu den Piers gefahren und dort angehoben. Nach korrekter Positionierung wurden sie zusammengeschweißt. Ein Schweißteam von etwa zehn Personen benötigte 1 bis 2 Wochen, um zwei Elemente zusammenzuschweißen.
Dachschrägen werden aus bis zu 277 einzelnen Stahldrähten gewonnen
Die beiden Pylone tragen eine Reihe von Stahldächern, die die Fahrbahn stützen. Jeder Abstandshalter besteht aus 145-277 Einzeldrähten mit jeweils 7 mm Durchmesser. Schließlich wurde der Träger in mit Zementmörtel gefüllten Kunststoff eingewickelt.
Die Unterkonstruktion wurde von Christiani & Nielsen A/S entworfen und von einem Konsortium hergestellt: Højgaard & Schultz A/S, Kampsax A/S, Campenon Bernard Cetra und Polensky & Zöllner.
Die Struktur wurde von Cowiconsult entworfen und von Monberg & Thorsen A/S produziert.
Der Architekt der Brücken ist Erik Villefrance.