Reisen zur Titanic – Hier ist die Titanic gesunken

Die Jungfernfahrt der Titanic – Am 10. April 1912 trat das riesige britische Schiff in Southampton* seine Jungfernfahrt an – die sogenannte Jungfernfahrt. Er fuhr aber nicht direkt nach New York (USA), da die Passagiere in verschiedenen Städten einstiegen. Am 10. April legte die „Titanic“ Cherbourg (Frankreich) an. Um 20:10 Uhr wurde der Anker gelichtet und Kurs auf Queenstown in Irland genommen, das am nächsten Tag erreicht wurde. Danach waren alle 898 Besatzungsmitglieder und 1.308 Gäste an Bord. Gegen Mittag brach die „Titanic“ zur Atlantiküberquerung mit Ziel New York auf.
Was führte zur Katastrophe der Titaniv
Führungskräfte halten ihr Schiff für unsinkbar, was dazu führt, dass vor der Abfahrt nur zwei Rettungsboote getestet wurden. Auch ein neuer Rekord für die Atlantiküberquerung wird angestrebt. Um dieses Ziel zu erreichen, fuhr das Schiff mit 21,5 Knoten. Die zahlreichen Eiswarnungen verschiedener Schiffe werden ignoriert, da sie als nicht relevant erachtet werden.
Die Weisung von oben an die Funker, dass die Wünsche der Gäste in erster Linie erfüllt werden müssen (diese Grüße in die ganze Welt) trugen dazu bei, dass Funksprüche von anderen Schiffen nur sehr langsam oder gar nicht an die Offiziere übermittelt wurden. Die zugrunde liegenden Normen und Werte führten dazu, dass im System Handlungsmechanismen etabliert wurden, die den verschiedenen Irritationen (z. B. Warnungen) der Umwelt nicht angemessen Rechnung trugen. Dies führte zu keiner Verhaltensänderung. Die dem System zugrunde liegende Realität war somit nicht funktionsfähig und wurde durch Führungskräfte und deren Verhalten weiter verstärkt.
Hier liegt die Titanik auf dem Meeresgrund
Genaue Koordinaten der Katastrophe und des Wracks
41°43’55.0″N 49°56’45.0″W
Kurze Fakten über die Titanic
Konstruktionsphase
Die Titanic wurde von 1909 bis 1911 in Belfast, Nordirland, gebaut. Insgesamt waren 3.000 Arbeiter am Bau des Schiffes beteiligt – acht Männer starben während der Bauarbeiten. Die Gesamtkosten der Titanic betrugen 7,5 Millionen US-Dollar.
Die Titanic in Zahlen
Die Titanic war 269 Meter lang, 28 Meter breit, 53 Meter hoch, wog über 52.000 Tonnen und hatte vier Schornsteine. Nur drei der Kamine funktionierten, der vierte wurde jedoch hauptsächlich aus ästhetischen Gründen hinzugefügt.
Die Besatzung
Fast 900 Besatzungsmitglieder arbeiteten auf dem Schiff – nur 23 davon waren Frauen. Besonders hohe Anforderungen mussten die Musiker erfüllen: First-Class-Passagiere erhielten Musikbücher mit insgesamt 352 Liedern. Die Musiker mussten alle Töne auswendig kennen und auf Wunsch der Passagiere spielen.
Fahrt
Angetrieben wurde die Titanic von zwei Vierzylinder-Dampfmaschinen und einer Niederdruck-Parsons-Turbine mit einer Leistung von 51.000 PS, die mit Kohle beheizt wurden. Täglich wurden bis zu 800 Tonnen Kohle benötigt. 176 Mann waren für die manuelle Zugabe der Kohle verantwortlich.
Eigene Tageszeitung
Die Passagiere erwartete eine auf der Titanic gedruckte Tageszeitung, das „Atlantic Daily Bulletin“. Es wurde immer nachts im First Class Raucherzimmer gedruckt.
Rettungsboote
Auf der Titanic wäre Platz für 64 Rettungsboote gewesen, aber das Schiff war nur mit 20 Booten ausgestattet. Eine Rettungsbootübung, die für den 14. April 1912, den Tag der Kollision, geplant war, wurde unnötigerweise abgesagt.
Ferngläser? Unglücklicherweise nicht!
Die beiden Eisberg-Späher mussten von ihren erhöhten Sitzen aus ihren Augen vertrauen, da der Schrank, in dem das Fernglas aufbewahrt wurde, verschlossen war und niemand den Schlüssel finden konnte. Erst 2010 tauchten die Schlüssel bei einer Auktion wieder auf. Sie wurden für 130.000 US-Dollar versteigert.
Der Bäcker und der Whisky
Charles Joughin, der Bäcker des Schiffes, saß zwei Stunden im Eiswasser, bis er endlich gerettet wurde. Die meisten Passagiere, die sich keinen Platz in einem Rettungsboot sichern konnten, erfroren innerhalb von 15 Minuten. Charles Joughin sagte später, dass sein Whiskytrinken in dieser Nacht ihn so lange am Leben gehalten habe.
Musiker und Deserteur?
Das letzte Opfer der Titanic-Katastrophe wurde erst im Jahr 2000 für tot erklärt. Roger Bricoux war als Cellist auf der Titanic angestellt und starb an den Folgen des Unfalls. Für die französische Armee war er sogar ein Deserteur, weil er sich nicht an den Entwurf des Dekrets des Ersten Weltkriegs hielt. Erst 88 Jahre später war sein Ruf weggefegt.
Kollision
Am 14. April 1912 um 23.40 Uhr entdeckten die Späher den Eisberg. Nur 37 Sekunden vergingen, bis das Schiff mit dem Eisberg aus Grönland kollidierte. Das Schiff sank kurz vor halb drei. Die Kollision ereignete sich 300 Seemeilen südöstlich von Neufundland.
Die erste Verfilmung
Die Schauspielerin Dorothy Gibson war an Bord der Titanic und überlebte. Kaum hatte sie festen Boden unter den Füßen gefunden, begannen die Dreharbeiten zu dem Film „Saved from the Titanic“, der sich mit dem Drama auseinandersetzte und nur einen Monat nach dem Unfall in die Kinos kam. Der Stummfilm wird jedoch nur denen in Erinnerung bleiben, die ihn damals gesehen haben, da die letzte Kopie des Films in einem Feuer niederbrannte.
Die Suche nach dem Wrack
Erst am 1. September 1985 wurde das Wrack der Titanic von Dr. Robert Ballard und Jean-Louis Michel entdeckt. Es liegt 3.780 Meter unter der Meeresoberfläche. Forscher spekulieren, dass die letzten Überreste bis 2030 zerfallen sein werden, da das Bakterium Halomonas titanicae das Wrack verfälscht. Die Gattung war bereits bekannt, die genaue Art wurde jedoch bisher nur auf der Titanic gefunden, was zu dem Namen führte.