Über den Hindenburgdamm auf die Insel Sylt

Über den Hindenburgdamm auf die Insel Sylt

Um die Insel Sylt zu erreichen, müssen Sie seit vielen Jahren kein Schiff mehr besteigen. Am 1. Juni 1927 wurde der 11 km lange Hindenburgdamm, der Sylt mit dem schleswig-holsteinischen Festland verbindet, eingeweiht. Die Bauphase dauerte vier Jahre, in denen über drei Millionen Kubikmeter Sand und Ton sowie über 120.000 Tonnen Gestein verarbeitet wurden. Der Damm, damals eingleisig, ist seit 1972 zweigleisig.

Wie kam der Damm zu seinem Namen

Der Damm hat seinen Namen vom damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Er war der erste offizielle Fahrgast, der die Bahnstrecke zwischen dem letzten Festlandbahnhof Klanxbüll und Westerland überquerte. Der Name „Hindenburgdamm“ wurde bei der Einweihung zwar nicht offiziell verkündet, setzte sich aber unter den Sylter Einwohnern durch. Aufgrund der dubiosen Haltung Hindenburgs bei der Machtübernahme Hitlers wurde der Name mehrfach kritisiert, die Umbenennung des Damms scheiterte jedoch immer wieder.

Mit der Bahn auf dem Hindenburgdamm

Heute dauert die Fahrt über den dank Landgewinnungsmaßnahmen nur 9 km langen Hindenburgdamm etwa 35 Minuten. Der Damm ist eine reine Bahnstrecke, aber mit dem Auto zu überqueren ist kein Problem: Ein Autozug bringt täglich viele Fahrgäste mit ihren Autos nach Sylt.

Der Damm ist seit 1927 in Betrieb. Täglich passieren 100 bis 200 Züge den Wattenmeerdamm.

Der Sylt-Shuttle der Deutschen Bahn und der Sylt-Autozug der DRC befördern Autos über die 8,1 Kilometer lange Staumauer nach Sylt. Die Fahrt über den Hindenburgdamm dauert ca. 35 Minuten. Während der Überfahrt genießen Sie einen herrlichen Blick auf das Wattenmeer. Das Betreten des Hindenburgdamms ist ausdrücklich verboten und stellt eine Straftat dar!

Wo liegt der Hindenburgdamm

Der Bau der Staumauer Hindenburg – vier Jahre Tag- und Nachtschicht im Watt

Nach vorbereitenden Arbeiten ab 1921 wurde im Mai 1923 mit dem Bau der Talsperre begonnen. Doch im August 1923 zerstörte eine Sturmflut alles bisher Geschaffene. Im folgenden Jahr sollte eine Spundwand im Watt einen weiteren solchen Rückzug verhindern. Diese in den Boden eingelassene Mauer aus ineinandergreifenden Holzbohlen und dazwischen eingebetteten Strohbündeln sollte das Wasser abhalten. Seitdem waren 1.500 Arbeiter Tag und Nacht beschäftigt. 70 Waggons lieferten täglich die benötigten Baustoffe vom Kontinent. Außerdem transportierten 30 Matrosen, drei Schlepper und 20 Barkassen Baumaterial aus Husum.

Wasserbauingenieur Hans Pfeiffer bewegte 3,6 Millionen Kubikmeter Erde, über 400.000 Tonnen Steine, Kies, Büsche und Pfähle. Der zehn Meter hohe Bau erreichte eine Geschossbreite von 50 Metern, die Dammkrone war zehn Meter breit. Nach vierjähriger Bauzeit wurde der 25-Millionen-Mark-Damm am 1. Juni 1927 von Reichspräsident Paul von Hindenburg eingeweiht, ihm zu Ehren aber nicht offiziell benannt.

Titelbild Copyrights

The Hindenburgdamm is an 11 km-long causeway joining the North Frisian island of Sylt to mainland Schleswig-Holstein. It was opened on 1 June 1927 and is exclusively a railway corridor. The Sylt Shuttle operated by DB AutoZug transports road vehicles on railway wagons over the Hindenburgdamm.

Pin It on Pinterest